Das Metall-Aktiv-Gas Schweißen wird von allen Schweißverfahren wegen vieler Vorteile die es hat am meisten angewandt. Beim MAG Verfahren werden chemisch aktive Gase genutzt, die mit dem Schmelzband reagieren und den Einbrand erhöhen. Als Gas werden zum Beispiel Gemische aus Argon und Kohlendioxid verwendet (Gemisch je nach Werkstoff und Schweißaufgabe).
Für das spezielle MAG-Schweißgerät benötigen Sie einen Gas- und einen Netzanschluss. Ein Schlauchpaket führt das Gas zusammen mit der Drahtelektrode dem Brenner zu. Eine aufgesteckte Düse sorgt dort für gleichmäßigen Gasfluss, wobei die Gasmenge direkt am Druckventil reguliert wird.
Die Gaszufuhr und der Elektrodennachschub wird mit einem Schalter an der Pistole gestartet. Der im Schweißgerät bereitgestellte Strom gelangt zum Brenner sowie zur Masseelektrode. Mithilfe des Stroms schmilzt nun der Schweißdraht tröpfchenweise ab und erreicht die Schweißstelle.
Mit der MAG Methode können Aluminium und Aluminium-Legierungen sowie niedrig bis hochlegierte, nicht durch Rost angreifbare Stähle verbunden werden. MAG Schweißen kann jedoch nicht außerhalb geschlossener Räume angewendet werden.
Durch Windeinflüsse könnte das Schutzgas weggeweht werden und der Schweißprozess würde ohne Oxidationsschutz erfolgen. Einse solche Schweißnaht wäre dann von minderer Qualität, Rost-anfällig und bei weitem nicht so tragfähig.
Diese Art zu Schweißen wird sehr häufig bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen, Behältern und Rohrleitungen oder auch im Maschinenbau angewandt. Das MAG Schweißen ist selbst im Schiffsbau nicht mehr wegzudenken.
Ein wesentlicher Vorteil des MAG Schweißens ist also, dass die Schweißnaht vor Oxidation geschützt wird. Es entsteht dadurch keine Schlacke. Der Arbeitsprozess wird sehr schnell ausgeführt, wodurch es zu geringeren Wärmeeinflüssen des umliegenden Materials kommt.
Dieses Verfahren kann in allen Schweißpositionen angewandt werden. Das MAG Verfahren ist von allen handgeführten Verfahren am leichtesten zu lernen und wir sehr häufig, vor allem wegen seiner Vielseitigkeit angewendet. Der größte erwähnenswerte Nachteil dieses Verfahrens ist die bereits erwähnte Windanfälligkeit, weshalb es sich nicht für den Außeneinsatz eignet.