Die MIG-Methode des Handschweißens

0

Das Handschweißen ist im Gegensatz zu vielen anderen Methoden eine vergleichsweise einfache Verfahrensweise. Zudem ist sie recht vielseitig und kann sogar im Außenbereich verwendet werden.

Innerhalb des Handschweißens gibt es mit dem MIG, MAG, WIG und Punktschweißen vier gängige Arten. In diesem Artikel wollen wir uns dem MIG-Schweißen widmen. Beim Metallschutzgasschweißen handelt es sich um eine spezielle Form des Lichtbogenschweißens. Das Gas ist hierbei kein normales, sondern neutrales Edelgas – entweder Argon oder Helium.

Bei dieser Schweißart wird eine blanke Elektrode respektive ein Kerndraht verwendet. Der Lichtbogen befindet sich während des Schweißprozesses zwischen Schweißgut und Elektrode und erzeugt eine hohe Temperatur. Das ist mitunter ein Grund, weshalb das MIG-Verfahren auch problemlos bei dickeren Materialien verwendet werden kann. Selbst hochwertige Ecknähte sind beim MIG-Schweißen kein Problem.

Die Vorteile vom MIG-Schweißen

Es gibt eine Reihe von Vorteilen, die durch das MIG-Schweißen entstehen. Zum einen ist die Qualität deutlich höher. Andererseits und das zeichnet das MIG-Schweißen ebenso aus, ist die MIG-Variante sehr viel schneller zu erledigen. Vor allen Dingen die Schweißnähte sind besser als beispielsweise beim MAG-Schweißen.

Jedoch kann das MIG-Verfahren nicht im Außen bereich genutzt werden. Anwender haben die Möglichkeit, Materialien mit bis zu 6 Millimeter zu schweißen. Zusammengefasst profitieren Anwender beim MIG-Schweißen von den folgenden positiven Aspekten:

  • Die Qualität beim Schweißen ist deutlich höher.
  • Die Schweißnaht hat sehr viel bessere mechanische Eigenschaften.
  • Die Schweißnähte halten länger, sind nicht so breit und sehen auch optisch ansprechender aus.
  • Die Automatisierung ist deutlich einfacher als bei anderen Schweißvarianten.

Es kommen unterschiedliche Lichtbögen zum Einsatz

Beim Schweißen mit der MIG-Methode gibt es unterschiedliche Lichtbögen. Zum einen gibt es einen Kurzlichtbogen, der primär bei niedrigen Leistungsbereichen eingesetzt wird. Diese Art des Bogens kommt eigentlich nur bei dünneren Blechen zum Einsatz.

Darüber hinaus gibt es noch den Sprühlichtbogen, welcher überwiegend bei dickeren Blechen eingesetzt wird. Eine weitere Lichtbogen-Variante ist der Impulslichtbogen.

Dieser ist universell einsetzbar und beschert die Möglichkeit, bei nahezu allen Bleckdicken die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Ehe es also in die Praxis des MIG-Schweißens geht, muss auch der jeweilige Lichtbogen ausgewählt werden.

MIG-Schweißen zählt zu den beliebtesten Verfahren

Jeder Schweißer, der etwas auf sich hält, nutzt das MIG-Schweißverfahren. Aufgrund der deutlich besseren Qualität eignet sich diese Methode hervorragend, um so gut wie alle Blechdicken zu schweißen. Das Metal-Inert-Gas Schweißen ist recht leicht zu erlernen und ist eine der effektivsten Varianten.

Share.

About Author

Kommentarfunktion ist geschlossen.