Wie funktioniert das Laserschneiden?

0

Das Laserschneiden erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Doch nur die wenigstens wissen genau, wie eine solche Maschine überhaupt funktioniert. Dazu zählt beispielsweise der Aufbau des Lasers, aber auch das Funktionsprinzip oder die wesentlichen Merkmale sollte man kennen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns um die Frage nach dem Funktionsprinzip ein wenig genauer.

So erfahren Leser genauer, wie ein Laserschneider funktioniert oder wie das Verfahren im Vergleich mit anderen Arten abschneidet.

Das Laserschneiden wird häufig verwendet

In der heutigen Zeit ist das Schneiden von Metallen zu einer Art unverzichtbaren Lösung geworden. Speziell das Laserschneiden ist nicht mehr wegzudenken, was natürlich viele verschiedene Gründe hat.

Einerseits ist es die Präzision, die klar für den Einsatz dieses Verfahrens spricht. Entscheiden sich Unternehmen für das Laserschneiden, so lassen sich die zu bearbeitenden Werkstücke vollkommen unkompliziert bearbeiten lassen. Aber auch Aspekte wie die Vielseitigkeit oder die enorm hohe Geschwindigkeit zeichnen dieses Verfahren aus.

Aus technischer Sicht zählt das Laserschneiden zu den innovativen Verfahren. Diese Art zählt zu Oberkategorie der thermischen Trennverfahren. Dabei schaut das Funktionsprinzip ganz grundlegend so aus, dass der Laserstrahl auf die Oberfläche des jeweiligen Materials trifft. Besagter Laserstrahl sorgt mit der extremen Hitze für eine Schmelzung.

Das weitere Funktionsprinzip

Hat das Lasersystem erst einmal eine Stelle komplett durchdrungen, so kann es anschließend die weitere Geometrie durchlaufen. Das ist im Grunde auch schon das komplette Funktionsprinzip, zumindest auf den ersten Blick.

Das Laser - Platino Fiber EVO 1530

Je nach der Anwendung sollten User bedenken, dass die Nutzung von Prozessgasen die Ergebnisse der Materialien positiv beeinflussen kann. Ist der Laserschneider erst einmal fertig eingestellt, so kann er mit dem Bearbeiten oder Trennen der jeweiligen Materialien beginnen.

Ganz grundlegend lässt sich also festhalten, dass die Funktionalität beim Laserschneiden absolut simpel gehalten ist. Sind die ersten Werkstücke bearbeitet, so lässt sich die Qualität der Ergebnisse nachhaltig optimieren.

Diese Materialien lassen sich mit dem Laserschneiden bearbeiten

Entscheiden sich Unternehmen für das Laserschneiden, so ist es gerade die Vielseitigkeit. Diese spricht klar für den Einsatz einer Laserschneid Maschine. Abseits der klassischen Materialien wie Holz oder Metallfolien können auch andere Werkstücke getrennt oder bearbeitet werden.

Wer sich also für den Einsatz eines Laserschneiders entscheidet, der kann auch die folgenden Materialien bearbeiten:

  • Papier
  • Lebensmittel
  • Stoffe
  • Kork
  • Gummi
  • Schaum
  • Polyurethan

Wie also klar ersichtlich ist, gibt es eine große Reihe an Materialien und die sprechen klar für den Einsatz eines Laserschneiders.

Zwischen welchen Laserschneidverfahren unterscheidet man?

Innerhalb des Laserschneidens unterscheidet man innerhalb einer Reihe von verschiedenen Varianten. Die unterschiedlichen Arten haben eine andere Wirkungsweise, Differenzen sind aber auch hinsichtlich der Werkstoffe und der Anwendung festzuhalten.

Die drei häufigsten Varianten sind das Rohrlasern, sowie die 2D- und 3D-Laserbearbeitung. Es gibt zwar weitere Arten, doch das sind die gängigen. Aus diesem Grund möchten wir im letzten Teil des Artikels auf die Unterschiede zwischen der 2D- und 3D-Laserbearbeitung genauer eingehen.

Beide Varianten zeichnen sich im Wesentlichen dadurch aus, dass sie mit hoher Präzision arbeiten. Unterschiede zeichnen sich jedoch bei der Komplexität ab, denn die 3D-Laserbearbeitung kann selbst schwierige anfallende Aufgaben mühelos erledigen. Die 2D-Lasertechnik ist aber nicht weniger beliebt, denn hier kann sogar das Handschweißen problemlos durchgeführt werden.

Laserbearbeitung – Variante anhand des Bedarfs abwägen

Welche Variante der Laserbearbeitung am Ende des Tages die richtige Wahl darstellt, das hängt ganz grundlegend von dem Bedarf ab. Die Materialien spielen eine wichtige Rolle und auch der Bereich muss in die Auswahl miteinbezogen werden.

Darüber hinaus müssen Anwender berücksichtigen, dass sie das beste Equipment für die jeweilige Situation nutzen. So lassen sich die qualitativ besten Ergebnisse erzielen.

Sowohl das 2D-, als auch das 3D-Laserschneiden sowie die Rohrlaserbearbeitung zeichnen sich durch die vielen Vorteile aus. Daher sollten Unternehmen und Kunden gemeinsam abwägen, welche Maschine für den jeweiligen Auftrag die beste Lösung bietet.

Share.

About Author

Kommentarfunktion ist geschlossen.